| 
   
    |  Austausch der Instrumentenbeleuchtung |  | 
 	
  | 
    
     | Matthias Ott unregistriert
 
  |  | 
    
     | 
       
        | Austausch der Instrumentenbeleuchtung |          |  Hallo,
 
 möchte nochmals das Thema "schwache Instrumentenbeleuchtung" bei meinem 85er Porsche 911 Targa aufgreifen. Habe vor, mir passende LED´s,
 die angeblich genau vom Sockel her in die alten Lampenfassungen passen sollen, zu besorgen. Die Beleuchtung bei meinem Wagen ist so gut wie nicht
 vorhanden. Irgendwelche Instrumente ablesen bei Dunkelheit ist reine Spekulation.
 
 Wie schwierig ist der Austausch der alten Instrumentenbeleuchtung, wie viele Birnchen kommen überhaupt in Betracht, wie komme ich an diese ran?
 Was muss ich beachten, damit nicht irgend etwas zu Bruch geht. Hoffe, ich muss nicht das ganze Armaturenbrett irgendwie auseinander nehmen.
 Konnte leider keinerlei Hinweise oder Pläne finden, wo sich die Binrchen genau befinden und was überhaupt an den alten Fahrzeugen irgendwie
 beleuchtet gewesen ist. Falls da jemand eine Übersicht hätte, wäre ich auch dankbar dafür.
 
 Grüße aus dem Frankenland
 Matthias
 Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Matthias Ott: 10.08.2009 17:24. |  |  
  |  10.08.2009 17:23 |  |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | Hallo Matthias,
 
 da bin ich ja gespannt ob das mit LED als Ersatz für die Lämpchen funktioniert. Möglicherweise geht dann aber nicht das Dimmen, es ist ein  einfaches
 Potentiometer = Drahtwiderstand, der auf den Strom der normalen Lämpchen angepasst ist, darum gehen auch keine stärkeren Lämpchen.
 
 Die Instrumente lassen sich ganz einfach heraushebeln, nehme dazu ein rundes Messer aus dem edlen Besteckkasten (Ausstattung zur Hochzeit?) und setze
 es am Gummiring der Instrumente seitlich an. Dazu kann der Rand des Nebeninstrument auch als Hebelunterstützung genutzt werden (möglicherweise ein
 weiches Tuch dort unterlegen) Die Instrumente sind nur in die Armaturenbrett-Aussparungen gesteckt, also nichts verschraubt!
 
 __________________
 Viele Grüße,
 
 Manfred
 
 |  |  
  |  10.08.2009 23:14 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Wilco unregistriert
 
  |  | 
    
     | Das Dimmen funktioniert auch mit LED's
 |  |  
  |  19.08.2009 22:00 |  |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Wilco Das Dimmen funktioniert auch mit LED's
 |  
 Dann müssten die ja den gleichen Strom ziehen wie Glühfadenlämpchen???
 
 __________________
 Viele Grüße,
 
 Manfred
 
 |  |  
  |  19.08.2009 22:24 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Wilco unregistriert
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Manfred 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Wilco Das Dimmen funktioniert auch mit LED's
 |  
 Dann müssten die ja den gleichen Strom ziehen wie Glühfadenlämpchen???
 |  
 Was sollen das für LED's sein?
   
 Der Poti drosselt lediglich die Spannung und nicht den Strom.
 
 LED's benötigen eine Mindestspannung um Licht zu emittieren, d.h.
 es gibt einen Punkt an dem die LED's erlöschen, an dem eine normale
 Glühlampe noch glimmt.
 Damit verringert sich zwar der dimmbare Bereich, aber es geht.
 |  |  
  |  20.08.2009 14:30 |  |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Wilco 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Manfred 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Wilco Das Dimmen funktioniert auch mit LED's
 |  
 Dann müssten die ja den gleichen Strom ziehen wie Glühfadenlämpchen???
 |  
 Der Poti drosselt lediglich die Spannung und nicht den Strom.
 
 
 |  
 Es geht auch hier um die Proportionalität von Spannung, Stromstärke und Widerstand!
 
 = Ohmsches Gesetz
 
 Wenn die LEDs auf 12V ausgelegt sind, leuchten sie natürlich! Nur der Strom = I beträgt max. 10% von einer traditionellen Glühfadenlampe.
 Somit ist der mögliche Regelbereich des serienmäßigen Potis stark eingeschränkt. Unter 11,5V gehen die LED aus!
 
 
 -----
  Original wird diese Glühlampe im Porsche verbaut,
 eine sogenannte Telefonlampe aus Asbach-Zeiten
 Spannung: 12 Volt
 Leistung: 2 Watt = 0,16Amper
 Sockel: BA7s
 mittlere Lebensdauer: 1000 Stunden
 
 
  Angebot bei Reichelt zu BA7s als LED
 Produktbeschreibung:
 Superhelle weiße 3mm-LEDs auf Sockel mit
 integriertem Vorwiderstand und Diode. Bei
 Sockeln mit Mittelkontakt ist dieser serienmäßig
 als Anoden-Anschluss (+) ausgeführt.
 
 Sockel: BA7s
 Farbe: weiß
 Leistung: 15mA
 Höhe: 20mm
 12V, 800mcd
 Mit 3,35 € per Stück ein echter PORSCHE-Preis
 Für die Umrüstung werden schlappe 12 Stück benötigt!
 
 __________________
 Viele Grüße,
 
 Manfred
 
 |  |  
  |  20.08.2009 14:54 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Wilco unregistriert
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Manfred 
 Es geht auch hier um die Proportionalität von Spannung, Stromstärke und Widerstand!
 
 = Ohmsches Gesetz
 
 Wenn die LEDs auf 12V ausgelegt sind, leuchten sie natürlich! Nur der Strom = I beträgt max. 10% von I einer traditionellen Glühfadenlampe.
 Somit ist der mögliche Regelbereich des serienmäßigen Potis stark eingeschränkt. Unter 11,5V gehen die LED aus!
 
 
 
 |  
 Manfred,
 deine Abhandlung in Ehren, nur gehen hier Theorie und Praxis etwas auseinander
   
 Ich habe meine LED's aus USA und habe diese vor den Einbau aus
 dem Grund der Dimmbarkeit getestet.
 
 Sie fangen bei ca. 9 Volt an zuleuchten bei ca. 12V haben sie
 die subjektive max. Helligkeit und bei ca. 17V hauchen sie ihr
 Leben aus.
 
 So nun erklär mir mal warum das so ist.......
 |  |  
  |  20.08.2009 16:55 |  |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Wilco unregistriert
 
  |  | 
    
     | nur mal ein kleiner Hinweis....
 
 LED's sind grundsätzlich auf 2,4V ausgelegt, alles andere wird mit
 entsprechenden Vorwiderständen realisiert
 |  |  
  |  20.08.2009 17:01 |  |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | 
       
        |  RE: Austausch der Instrumentenbeleuchtung |          |  Aktuell habe ich diesen Beitrag noch einmal aktualisiert. Ein sehr gute und auch preiswerter Kompromiss ist diese LED mit originalen Sockel:
 
 
  Für Instrumentenbeleuchtung. Mit 4,8mm Weitwinkel-LED LED-Lampe BA7s / 1 LED / weiß. Das Stück kostet nur 99 Cent.
 
 Technische Daten
 Sockel BA7s
 Nennspannung 12 - 13,8V
 Leuchtfarbe weiß
 Öffnungswinkel ca. 170°
 LED-Anzahl 1
 Leistungsaufnahme ca. 0,2W
 
 Pro großes Instrument werden 2 Stück benötigt, kleine nur 1 Stück. Bei gesamt 10 Stück Bestellung bleiben 2 Stück als Reserve.
 
 Hier ist die Bezugsquelle bei LED-Tex
 
 Ich habe beim 911 SC vor ca. einen Jahr umgestellt und mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Anzeige ist nun heller und weiß.
 
 __________________
 Viele Grüße,
 
 Manfred
 
 |  |  
  |  30.03.2012 12:47 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Bernd Ernst Klassik-Mitglied
 
   
 
  
 Dabei seit: 18.10.2011
 Beiträge: 22
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Austausch der Instrumentenbeleuchtung |          |  Hallo Manfred,
 danke für den Tip mit den LED Lampen
 Habe ich gleich umgesetzt und bin sehr zufrieden.
 Lediglich das Dimmen klappt nicht mehr, aber damit kann ich leben.
 Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
 Bernd
 
 __________________
 "Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
 911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 285 tkm, H - Zulassung, "Matching Numbers"
 
 |  |  
  |  14.04.2012 20:39 |         |  | 
 |