PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Technik - Tipps - Erklärungen und Diskussionen (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=10)
-- Motor - Getriebe (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=2)
--- Temperaturverweigerung (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=1723)


Geschrieben von Christian Heinemann am 17.11.2008 um 21:24:

  Temperaturverweigerung

Hallo zusammen,

da ich meinen Elfer (3,2 MJ87) erst seit August habe, bin ich noch dabei Erfahrungen zu sammeln und bitte um Nachsicht für meine trivialen Fragen. Neulich als es schön und trocken war, bin ich mal wieder durch die Gegend gefahren. Neben Spaß für mich und Bewegung für den Wagen wollte ich auch den Ölstand messen. Bei 9 °C Außentemperatur hatte ich aber keine Chance. Die Öltemperatur ist nicht über den ersten Strich gekommen, nur knapp ran und das mit Mühe.

Bin ohne Heizung und mit Klimaanlage gefahren und habe mir dabei einen abgefroren, aber weder 10 Minuten im Stand, noch 5 Minuten mit 2000 U/min oder zügiges Fahren auf Landstrassen haben was gebracht. Der Zeiger war immer ca. 2 mm unter dem ersten Teilstrich. Nur stärkere Beschleunigungen mit Vollgas und höhere Drehzahlen bringen tendenziell was. Da ich aber nicht mit 6500 U/min im 2. Gang von Dorf zu Dorf brettern wollte und die A2 hier in der Gegend um 17:00 keine echte Alternative ist, habe ich aufgegeben.

Der vordere Ölkühler ist die ganze Zeit kalt gewesen, Thermostat dürfte also ok sein. Temperatureindruck in Motornähe ist subjektiv ok. Der Öldruck im Leerlauf im „warmen Zustand“ schwankt zwischen 1,5 und 2 bar, bei 2000 U/min liegen 3,5 bar an.

Meine Frage an Euch, ist das normal?

Danke und Gruß,
Christian



Geschrieben von Manfred Placzek am 18.11.2008 um 09:45:

Lampe Interner Ölkühler

Hallo Christian,

ich halte den Temperaturverlauf bei deinem Fahrzeug für ganz normal, das Öl wird nicht nur vom Front-Ölkühler sondern auch von einem weiteren neben
der rechten Zylinderreihe gekühlt. Die Heizungsluft wird über Wärmetauscher bei den Abgaskrümmern erzeugt, Heizung aus hat es somit wenig Einfluss
auf die Öltemperatur.

Die Warmlaufzeit des Motors dauert unter 10 Grad deutlich länger, bei unter 0 nochmals länger. Darum ist es nicht sinnvoll im Übergang zum- und einschließlich
Winter einen luftgekühlten 911 zu bewegen. Der Verschleiß in der Kaltlaufphase, dazu auch noch Kondensatbildung im Öl und auch fehlende Grip beim fahren,
behindern deutlich den Spaßfaktor.



Geschrieben von Manfred Placzek am 18.11.2008 um 11:42:

Lampe Ansicht des Ölkühler


Der interne Ölkühler sitzt unmittelbar hinter dem 6. Zylinder, hier die Ansicht aus meinem SC-Motor. Der Kühler
(Hersteller Behr) hat Kühlflächen-Abmessungen 20x15x8 cm und ist von der Wirkkühlfläche rund 4x größer als
beispielsweise der von einem serienmäßigen VW-Käfer und der hat nur den einen bei 3l Öl im System.



Geschrieben von HE-Manfred am 18.11.2008 um 12:56:

 

Hallo Christian,

evtl. hast Du ein Problem mit dem Ölthermostaten. Wenn dieser immer offen ist, dann geht das Öl immer über beide Ölkühler.
Somit hast Du durch den Fahrwind eine starke Abkühlung des Motoröls.

Gruss



Geschrieben von Christian Heinemann am 18.11.2008 um 13:23:

 

Danke für die Antworten.

Ich habe zunächst auch gleich an das Thermostat gedacht, aber da der vordere Kühler kalt bleibt, ist der Kreislauf auch geschlossen.

Die Heizung habe ich abgestellt, weil ich von einer gewissen Kühlfunktion ausgegangen bin. Habe von anderen gehört, dass sie die Öltemperatur durch Zuschalten der Heizung senken konnten (bei plötzlichem Stau nach zügiger Autobahnfahrt im Sommer). Technisch gesehen dürfte die Heizung praktisch keine Wirkung auf die Öltemperatur haben.

Wenn man leichter ran käme, könnte man den hinteren Ölkühler durch eine Blende aus Lochblech teilweise abdecken um den großen Ölkreislauf zu öffnen.

Ich habe aber nicht vor, den Wagen öfter im Winter zu fahren. Nur alle 4 bis 6 Wochen bei guter Witterung und auf salzfreien Strassen. Ich werde versuchen meine Winterfahrten so zu legen, dass ich eine Chance habe das Öl warm zu bekommen.

Gruß,
Christian



Geschrieben von HE-Manfred am 18.11.2008 um 14:37:

 

Hallo Christian,

die Prüfung des vorderen Ölkühlers hätte ich auch so durchgeführt. Im Sommer würde ich das ganze nochmal überpüfen.

Gruss



Geschrieben von Bernd 904 am 19.11.2008 um 17:17:

  Temperaturverweigerung

Hallo Christian

anbei noch einen kleinen Hinweis: Motorölkühler und Zusatzöhlkühler im Radkasten haben getrennt geregelte Thermostaten (unterschiedliche Öffnungstemperaturen).
HE-Manfred hat das evtl. Problem richtig erkannt, jedoch mußt du davon ausgehen,daß das Motorkühlerthermostat (auf Manfred's Bild mit dem Ölkühler oben links teilweise
zu erkennen) sehr wahrscheinlich immer offen steht (rel. häufiges Problem und im Sommer schwer zu erkennen, da die Außentemperatur viel höher ist). Prüfung: Ausbauen
und in einem Wasserkochtopf mit Thermometer (Oma's Einweckgläserkochtopf oder Saunathermometer) Öffnungstemperatur überprüfen (steht auf dem Thermostat oben drauf).
Das Frontölkühlerthermostat saß zumindest bei den älteren Modellen im Radkasten vor dem rechten Hinterrad (4 Ölleitungen angeschlossen).



Geschrieben von Manfred Placzek am 19.11.2008 um 17:56:

 

Danke für den Hinweis Bernd,

das interne Thermostat sitzt zum Ausbau aber sehr ungünstig unter einem ovalen Aludeckel rechts unmittelbar vor der Kupplung. Zusätzlich ist er auch
noch mit der Gebläseabdeckung vom Ölkühler überbaut. Ob da der Ausbau bei eingebauten Motor klappt, kann ich mir nicht vorstellen. Etwas leichter
zugänglich sitzt der Öldruckschalter etwas neben der Gebläseabdeckung.


In Bild unten Links der Ölkühler, etwas mittiger daneben ^der ovale Aludeckel zeigt das Thermostat nach abmotierter Gebläseführung

Die Bezeichnung auf den Thermostat: 1X 24883000 B2 Behr


Das 2. Thermostat sitzt im hinteren rechten Radkasten oberhalb der Drehstabfeder



Geschrieben von Christian Heinemann am 22.11.2008 um 14:10:

 

Hallo zusammen,

danke für die Hinweise. Ich fürchte auch, dass ich an das erste Thermostat nicht ran kommen werde. Ich bin davon ausgegangen, dass das erste
Thermostat lediglich den Zulauf zum motornahen Ölkühler regelt.

So verstehe ich den Ölkreislauf, bitte korrigieren:
Ab einer Mindesttemperatur öffnet das 1. Thermostat und damit den kleinen Kühlkreislauf (nur motornaher Kühler). Die Zuleitung zum 2.
Thermostat würde sich dann auch mit warmen Öl füllen. Das warme Öl würde aber nur bis zum 2., noch geschlossenen Thermostat fliessen.

Steigt die Temperatur weiter öffnet das 2. Thermostat und damit der Zulauf zum vorderen Ölkühler. Ist bei mir nicht der Fall, der erste Kühler
scheint ausreichend zu sein.

Wenn das so stimmt würde ein defektes 1. Thermostat dazu führen, dass das Öl sofort durch den 1. Kühler strömt. Die Zuleitung zum 2. Thermostat
müsste aber weiterhin immer so warm sein, wie der Ausgang vom motornahen Kühler. Die Warmlaufphase wird dadurch etwas verlängert, aber nur
weil der 1. Kühler zu früh arbeitet.

Die Temperatur der Zulaufleitung zum 2. Thermostat im rechten hinteren Radlauf kann ich leicht prüfen, die Frage ist ob es was bringt. Habt Ihr eine
Darstellung des Ölkreislaufs? Ich habe im Frère (S. 103) nur eine für den M64-Motor gefunden, und da sind nur 1 Thermostat und Kühler dargestellt.

Danke und Grüße,
Christian



Geschrieben von Manfred Placzek am 22.11.2008 um 15:23:

Lampe

Hallo Christian,

den gesamten 2. Kreislauf mit Frontkühler findest Du hier in der Anlage, es enspricht deinem Modell aus 87. Der 1. Kreislauf geht bis zum Reglergehäuse im Radkasten.
Dazu gibt es leider keine gesamte Übersicht.

Hier ein weiterer Rat für 911-G-Modell-Winterfahrer: Der rechte hintere Radkasten ist nach hinten zum Ölbehälter offen, so soll auch der Ölbehälter von der Oberfläche
her durch den Fahrtwind Kühlung bringen. Durch entsprechend "selbst-geschnitze" Styroporteile kann er verkleidet werden. Nach den Aussagen eines Fachmann soll allein
diese Maßnahme 10 Grad+ bringen und das Öl -Motor wird auch schneller betriebswarm.



Geschrieben von Christian Heinemann am 23.11.2008 um 18:07:

 

Hallo Manfred,

danke für die Infos. Der Tipp mit der Abdeckung des Ölbehälters ist nicht schlecht.

Diese Darstellung hatte ich mir auch schon angeschaut, aber wie Du schon sagst, ist da nur der 2. Kreislauf abgebildet.

Ich habe im Buch vom Tobias Aichele, "Der luftgekühlte Boxermotor" auf Seite 45 die schematische Darstellung des ersten Motors gefunden. Dieser hatte nur den motornahen Kühler. Das Thermostat ist am Eingang des Kühlers und öffnet bei 80°C. So eine Darstellung für den 3,2 ist was ich suche.

Ich habe auf die schnelle ein Scan gemacht, ich hoffe man kann was erkennen. Ich habe es hochgeladen, kann es aber in der Vorschau nicht sehen, hoffe es klappt trotzdem.

Grüße,
Christian


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH